Die Kosten für Blechbearbeitungsteile ergeben sich hauptsächlich aus drei Aspekten: Rohstoffe, Stanzwerkzeuge und Personalkosten.
Den größten Anteil daran machen die Kosten für Rohmaterialien und Stanzwerkzeuge aus. Um Kosten zu senken, müssen Blechherstellungs- und -verarbeitungsbetriebe bei diesen beiden Aspekten ansetzen.

1. So sehen die Blechteile aus
Die Form vonBlechTeile sollten das Layout optimieren, Abfall minimieren und die Rohstoffnutzung verbessern. Eine effektive Blechformgestaltung kann eine hohe Rohstoffausnutzung und weniger Abfall bei der Blechgestaltung fördern und so die Blechrohstoffkosten senken. Kleinere Reparaturtipps zur optischen Gestaltung von Blechen können die Rohstoffausnutzung deutlich erhöhen und so die Teilekosten senken.

2. Blechgröße reduzieren
BlechDie Größe ist einer der wichtigsten Faktoren, die die Kosten von Blechstanzformen bestimmen. Je größer das Blech, desto umfangreicher die Spezifikationen der Stanzform und desto höher die Kosten. Dies wird umso deutlicher, wenn die Stanzform mehrere Sätze von Stanzprozessformen umfasst.
1) Vermeiden Sie lange und schmale Blechformen. Schmale und lange Blechformen führen nicht nur zu einer geringen Härte der Teile, sondern verbrauchen auch schwere Rohstoffe bei der Blechkonstruktion. Gleichzeitig erhöhen lange und schmale Blechformen die Anforderungen an die Stanzwerkzeuge und damit die Formkosten.
2) Vermeiden Sie, dass das Blech nach der Fertigstellung eine Zehnerform aufweist. Bleche mit einer Zehnerform verbrauchen beim Layout mehr Rohstoffe. Gleichzeitig erhöhen sich die Spezifikationen der Stanzform und damit auch die Kosten der Form.

3. Gestalten Sie die Blechoptik so einfach wie möglich
Komplexe Blechoptiken erfordern komplexe konkave Formen und Hohlräume, was die Kosten für die Formenherstellung und -verarbeitung erhöht. Die Blechoptik sollte so einfach wie möglich gestaltet sein.
4. Reduzieren Sie die Anzahl der Stanzvorgänge
Es gibt zwei Haupttypen von Stanzformen: technische Formen und kontinuierliche Formen.Ein BlechprojektEine Form umfasst in der Regel mehrere Prozessformen, wie z. B. Hauptformen, Blechbiegeformen, Umformformen und Entgratformen. Je mehr Formprozesse, desto mehr Prozesse sind für die Blechform erforderlich und desto höher sind die Kosten der Stanzform. Gleiches gilt für kontinuierliche Verfahren. Die Formkosten stehen in einem positiven Verhältnis zur Anzahl der Formprozesse. Um die Kosten für Stanzformen zu senken, sollte daher die Anzahl der Formprozesse minimiert werden.
a. Definieren Sie die Klebekante beim Blechbiegen effektiv. Unangemessene Klebekanten beim Blechbiegen können den Blechbiegeprozess leicht verlangsamen.
b. Designprodukte müssen redundantes Biegen von Blechen minimieren.
c. Designprodukte müssen Falten und Pflastern minimieren.
d. Darüber hinaus ist zum Entgraten im Allgemeinen eine separate Entgratungsmatrize erforderlich.

5. Wählen Sie die Installationsmethode der Teile effektiv aus:
Schlösser ≤ Nieten ≤ Selbstnieten ≤ Schweißen ≤ normale Schrauben ≤ handfest angezogene Schrauben
6. Ordnen Sie die Blechstruktur sinnvoll an, um die Gesamtzahl der Teile zu reduzieren
Obwohl Blechteile im Stanzherstellungsprozess keine komplexen Strukturen aufweisen können, sollte die Struktur der Blechteile im Rahmen der Fertigstellung der Blechteile sinnvoll angeordnet und die Randteile der Blechteile kombiniert werden, um die Gesamtzahl der Teile zu verringern und dadurch die Produktkosten zu senken.
Veröffentlichungszeit: 24. Oktober 2023